Unfortunately your current page has not been translated to English

Um diese Funktion vollumfänglich nutzen zu können, akzeptieren Sie bitte die Cookies der Kategorie Funktionalität.
Mann und Frau stehen hinter Küchenblock, Kind sitzt auf Arbeitsfläche und schenkt Wasser in ein Glas ein

Kalkschutz

Kalk im Trinkwasser hat Vor- und Nachteile. Hartes Wasser enthält viele Mineralstoffe. Ist der Kalkgehalt allerdings zu hoch, führt das zu lästigen Kalkflecken, erhöhten Energiekosten oder sogar teuren Reparaturen. Eine Kalkschutzanlage schafft Abhilfe.

Welche Möglichkeiten zur Wasserbehandlung gibt es?

Kalkschutz- oder Enthärtungsanlage - was ist der Unterschied?

Enthärtungsanlagen und Kalkschutzanlagen sind zwei verschiedene Systeme, die dazu dienen, die Probleme, die durch hartes Wasser verursacht werden, zu reduzieren. So unterscheiden sie sich:

Enthärtungsanlage

  • Eine Enthärtungsanlage entfernt den Großteil der harten Mineralien, insbesondere Calcium- und Magnesiumionen, aus dem Wasser.

  • Dies geschieht durch den Einsatz eines Ionenaustauschers, der die Calcium- und Magnesiumionen im Wasser durch Natriumionen ersetzt.

  • Das resultierende Wasser ist "weiches Wasser", das weniger Kalkablagerungen in Rohren und Geräten verursacht.

Kalkschutzanlage

  • Eine Kalkschutzanlage reduziert Kalkablagerungen, ohne die harten Mineralien aus dem Wasser zu entfernen.

  • Das wird durch den Vorgang der Biomineralisierung erreicht. Dabei wird der Kalk im Trinkwasser so verändert, dass er sich nicht auf Oberflächen ablagern kann.

  • Das Wasser bleibt "hart", aber die Ablagerungen werden minimiert.

Die Wahl zwischen einer Enthärtungsanlage und einer Kalkschutzanlage hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Enthärtungsanlagen bieten eine umfassendere Entfernung von Mineralien, während Kalkschutzanlagen die Härte des Wassers beibehalten, aber Ablagerungen minimieren. Es ist wichtig zu beachten, dass "weiches Wasser" nach der Enthärtung einen geringeren Gehalt an Calcium und Magnesium aufweist, während "hartes Wasser" diese Mineralien enthält.

Häufige Fragen zum Thema Kalkschutz

Die Wasserhärte gibt Auskunft über den Kalkgehalt des Wassers und wird in Grad deutscher Härte (°dH) gemessen. Unter „Kalk“ wird dabei der Gehalt an gelöstem Calcium und Magnesium verstanden. Je höher der Härtegrad des Wassers, desto mehr dieser Mineralstoffe sind im Wasser vorhanden. In Abhängigkeit von der regionalen Boden- bzw. Gesteinsbeschaffenheit variiert die Wasserhärte.

  • Weiches Wasser: weniger als 8,4 °dH

  • Mittlere Wasserhärte: zwischen 8,4 °dH und 14 °dH

  • Hartes Wasser: über 14 °dH

Den Härtegrad Ihres Trinkwassers können Sie beim örtlichen Wasserversorger erfahren. Um die Trinkwasserqualität auch bei einer Enthärtungsanlage aufrecht zu erhalten, empfehlen wir eine Wasserhärte von mindestens 8,4 °dH.

Zum einen können sich Kalkablagerungen innerhalb der Trinkwasseranlage bilden. Man spricht dabei vom sogenannten Kesselstein, welcher gravierende Auswirkungen haben kann:

  • Korrosionsschäden

  • Rohrverstopfungen

  • Bakterien können sich an der unebenen und rauen Oberfläche leichter festsetzen und die Trinkwasserqualität negativ beeinflussen.

Auch innerhalb von Heizungsanlagen oder an Heizstäben von Haushaltsgeräten (z.B. Waschmaschine) kann sich Kesselstein bilden und die Wärmeleitung deutlich reduzieren. Bereits eine Kalkschicht von nur einem Millimeter verursacht einen Energieverlust von ca. 10 % und damit entsprechend höhere Energiekosten.

Zum anderen verursacht kalkhaltiges Wasser auch direkt sichtbare Ablagerungen, zum Beispiel auf Armaturen und Oberflächen im Badezimmer und in der Küche. Diese schwer löslichen Rückstände sind mehr als nur ein optisches Problem. Sie erhöhen den Pflegeaufwand und reduzieren die Lebensdauer der Produkte.

Selbst der im Wasser frei gelöste Kalk hat ab einer gewissen Konzentration ungünstige Auswirkungen. Zum Beispiel auf den Geschmack, wenn es um die Zubereitung von Tee oder Kaffee geht. Oder den Waschmittelverbrauch, da die Härtebildner Kalzium und Magnesium die Waschleistung vermindern. Auch auf die Trinkwasserhygiene können sich Kalkablagerungen in den Leitungen negativ auswirken. Sie begünstigen die Bildung von Keimen.

Aus all diesen Gründen empfehlen wir bereits ab einer mittleren Wasserhärte den Einsatz einer Wasserenthärtungsanlage bzw. eines Kalkschutzgerätes.

Nein. Hartes Wasser hat keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit. Kalk besteht aus Kalzium und Magnesium – beides sind wichtige Mineralstoffe für unseren Körper. Wer darauf nicht verzichten möchte, ist mit einer Kalkschutzanlage gut beraten. Diese entfernt den Kalk nicht aus dem Wasser, sondern verändert die Struktur der Kalkkristalle. Dadurch setzt sich der Kalk nicht mehr an Leitungen, Armaturen und Oberflächen fest. Der Mineralstoffgehalt des Wassers an sich bleibt aber erhalten.

Am besten lässt sich das durch eine Überprüfung der Wasserhärte am Wohnort herausfinden. Ab 14° dH gilt Wasser als hart und der Einbau einer Kalkschutz- oder Enthärtungsanlage ist definitiv empfehlenswert. In Österreich ist die Wasserhärte je nach Region unterschiedlich. Wenn Sie es ganz genau wissen wollen, fragen Sie bei Ihrem örtlichen Wasserversorger nach. Einen ersten Überblick, ob die Region, in der Sie wohnen, eher hartes oder eher weiches Wasser hat, finden Sie hier.

Blog-Beiträge

Bleiben Sie am neuesten Stand Sie haben es fast geschafft!

Newsletter

Mit dem HOLTER Newsletter sind Sie am Puls der Zeit:

  • Tipps & Wissenswertes rund um Haustechnik, Badezimmer, Wellness & Pool

  • Neuigkeiten zu Förderungen & Co

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Bitte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.

Beim Senden des Formulares ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.